Synthesis and characterisation of Cu/ZrO\(_2\) catalysts for the hydrogenation of ethyl acetate

  • Diese Arbeit zeigt, dass die Phase des ZrO\(_2\) sowie der Kontakt zwischen Cu und ZrO\(_2\) essentiell für die Aktivität des bifunktionalen Cu/ZrO\(_2\) Katalysatorsystems in der Ethylacetathydrierung sind. Der intensive Kontakt zwischen Cu und ZrO\(_2\) wird durch eine neuartige Sol-Gel Fällung gewährleisten. Während der Sol-Gel Fällung werden Cu\(^{2+}\)-Ionen in die ZrO\(_2\)-Matrix eingebettet. Diese Cu\(^{2+}\)-Ionen stabilisieren die aktive amorphe Struktur des Katalysators. Für die Bildung der ZrO\(_2\) Phase ist der pH-Wert maßgeblich. Bei einem alkalischen pH bildet sich die tetragonale Phase, die im Vergleich zur monoklinen Phase, eine höhere Aktivität aufweist. Des Weiteren wurde gezeigt, dass die Struktur des Katalysators durch die Fällungstemperatur oder der Kalzinierungstemperatur beeinflusst werden kann. Die Sol-Gel Fällung und die Nassimprägnierung sind die effizientesten Synthesemethoden um den Kontakt zwischen Cu und ZrO\(_2\) zu intensivieren, im Gegensatz zur Trockenimprägnierung oder Auffällung.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Katharina TölleGND
URN:urn:nbn:de:hbz:294-48769
Referee:Martin MuhlerORCiDGND, Stefan KaluzaORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2016/06/01
Date of first Publication:2016/06/01
Publishing Institution:Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
Granting Institution:Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Chemie und Biochemie
Date of final exam:2016/04/08
Creating Corporation:Fakultät für Chemie und Biochemie
GND-Keyword:Heterogene Katalyse; Synthese; Katalysator; Hydrierung; Analyse
Institutes/Facilities:Lehrstuhl für Technische Chemie
Dewey Decimal Classification:Naturwissenschaften und Mathematik / Chemie, Kristallographie, Mineralogie
Licence (German):License LogoKeine Creative Commons Lizenz - es gelten der Veröffentlichungsvertrag und das deutsche Urheberrecht