Benotungspraxis von Sportlehrkräften

  • Das Benoten als eine tagtägliche Handlung und zentrale Aufgabe von Lehrkräften steht im Zentrum der vorliegenden empirischen Forschungsarbeit. Begreift man die Benotung als eine Konstruktionsleistung, die am Ende eines persönlichen Handlungs-, Reflexions- und Entscheidungsprozesses der Lehrkraft steht, muss genau dies aufgeschlüsselt werden. Was sind Gegenstände der Benotung von Sportlehrkräften? Wie gehen sie bei der Benotung von Schülern und Schülerinnen vor? Welche Deutungsmuster lassen sich aus den Selbstauskünften der Lehrkräfte im Zusammenhang mit dem Benotungsprozess im Sportunterricht identifizieren? Haupterhebungsinstrument waren narrative und leitfaden-gestützte Interviews mit Sportlehrkräften (N=44). Im Auswertungsprozess wurden die Kodierverfahren der Grounded Theory sowie die Sequenzanalyse angewandt. Dabei wurden Strategien aufgedeckt, die handlungsleitend für Sportlehrkräfte im Benotungsprozess sind und konkrete Bewertungspraktiken im Sportunterricht erklären können.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Clarissa FethGND
URN:urn:nbn:de:hbz:294-46059
Subtitle (German):Rekonstruktion von Benotungsstrategien im Sportunterricht
Referee:Antje KlingeORCiDGND, Wolf MiethlingGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2016/02/22
Date of first Publication:2016/02/22
Publishing Institution:Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
Granting Institution:Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sportwissenschaft
Date of final exam:2015/02/04
Creating Corporation:Fakultät für Sportwissenschaft
GND-Keyword:Notengebung; Gütekriterium; Objektivität; Deutungsmuster; Schulsport
Dewey Decimal Classification:Künste und Unterhaltung / Sport
faculties:Fakultät für Sportwissenschaft
Licence (German):License LogoKeine Creative Commons Lizenz - es gelten der Veröffentlichungsvertrag und das deutsche Urheberrecht